Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam .
Literatur / Rezensionen
Literatur
Hocquet, Jean-Claude: Venise et le monopole du sel. Production, commerce et finance d`une république marchande, Tome 1 et 2 . (Les Belles Lettres) Istituto Veneto di Science et Lettere ed Arti: Venise / Paris 2012, 1209 p.
Götzfried, Franz (Hg.): Salz und Sole in Wimpfen. Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte (unter Mitarbeit von Theo Simon, Günther Beck, Jürg Lieberherr, Otto Friedrich, Edith Götzfried), Verlag Edition Bad Wimpfen, 2002, 160 S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Berggeschrey. Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke. (8. Internationaler Montanhistorischer Kongres 2009; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2010, 288 S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Kunst, Teil I: Bildende Künste. (9. Internationaler Montanhisto-rischer Kongress, 2010; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2011, xxx S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Kunst, Teil II: Darstellende Künste. (10. Internationaler Montanhisto-rischer Kongress, 2011; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2012, xxx S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Kunst. Teil III: Technische Künste. (11. Internationaler Montanhisto-rischer Kongress, 2012; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2013, 344 S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Krieg. (12. Internationaler Montanhistorischer Kongress, 2013; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2014, 352 S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Persönlichkeiten. (13. Internationaler Montanhistorischer Kongress, 2014; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2015, 348 S.
Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg): Bergbau auf Salz.(16. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Hall in Tirol, Sterzing, Schwaz, 2017; Tagungsband) Berenkamp Verlag: Wattens: 2017, 405 S.
Lieberherr, Jürg: Vom Tontiegel zum Pharmasalz: 10 000 Jahre Salzgewinnung. Herausgeber: Schweizer Salinen AG, 127 S.
Moinier, Bernard / Weller, Olivier: Le Sel dans l'Antiquité, ou les cristaux d'Aphrodite (Les belles lettres; 31). Paris 2015. 372 p.
Worch-Rohweder, Wilfried: Salz -- Das weiße Gold. Eindrücke und Hintergründe aus dem Soltauer Salzmuseum. Husum 2017. 80 S.
Erfolgte Besprechungen
Witthöft, Harald: Die Lüneburger Saline. Salz in Nordeuropa und der Hanse vom 12.-19. Jahrhundert. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer. (De Sulte; 22) Rhaden/Westf., Verlag Marie Leodorf 2010, 492 S. + 16 Tafeln , 39,80 Euro (G. Beck, in Journal of Salt-History 12/2012; P. Piasecki, in: Der Anschnitt 2012,4; und R. Hammel-Kiesow, in: VSWG 2013 ,1)
Ott, Martin: Salzhandel in Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz, 1750-1815. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; 165) C. H. Beck, München 2013, CIV + 664 S., 68,00 Euro (G. Beck, in: VSWG 2015, 1)
Vogel, Jakob: Ein schillerndes Kristall - eine Wissensgeschichte des Salzes zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Köln 2008, 522 S. (K.-O. Stenger, in: Journal of Salt History 13/14, 2017)