
Tagung in Göttingen vom 24. - 26. Oktober 2014
"Aspekte des Energieaufwands/der Energieversorgung in der Salzindustrie – in Geschichte und Gegenwart"
Programm
Exkursion: Saline Luisenhall, Göttingen
Vorträge (einschließlich Moderationen):
Moderation: Prof. Dr. Günther Beck (Universität Flensburg)
Dipl.-Ing. Dr. Franz Götzfried (Südsalz GmbH, Heilbronn): „Die Energiebilanz bei der Kochsalzgewinnung in Mitteleuropa im Vergleich zum Import des Seesalzes aus südlichen Ländern“.
Dr. Urs Ch. Hofmeier (Schweizer Salinen AG, Pratteln/Schweiz) / Hans Pieren (Pieren Top Products AG, Adelboden): „Salz rettet die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi: energetische und anwendungstechnische Betrachtungen zum Einsatz von Salz zur Härtung von Skipisten“.
Moderation: Prof. Dipl.-Geol. Dr. Werner Käß (Umkirch)
Dipl.-Ing. Jens Pfeifer (TU Freiberg): „Die bohrtechnische Erschließung der Salzlagerstätten im 19. Jahrhundert im deutschen Raum – Energieeinsatz im Vergleich (Mensch, Tier, Maschine)“.
Prof. Dr. Harald Witthöft (Universität Siegen): „Salzgewinnung und die Energiefrage – das Beispiel Lüneburg“.
Moderation: Dr. Christian Lamschus (Deutsches Salzmuseum Lüneburg)
Prof. Dr.-Ing., Dr. phil. habil. Hermann Wirth (Universität Weimar): „Holz in Salinen verbrennen oder verbauen?“.
Dipl.-Ing. Uwe Rehage (Bad Rothenfelde): „Der Bau des Neuen Gradierwerks in Bad Rothenfelde in den Jahren 1820 bis 1822 durch den Salinendirektor C. L. Schloenbach und seine in den Jahren 1823/24 beim Betrieb des Gradierwerks mittels Windkünsten gemachten Erfahrungen“.
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Voigt (TU Bergakademie Freiberg)
Ing. David Bloch (Tel Aviv/Israel): „Power Osmosis – Salinity Power, Potential and Processes, Especially Membrane Processes”.
Dipl.-Ing. Wolfgang Neubert (Schweizer Salinen AG, Pratteln): „Der ‘Piccard’-Apparat, die erste Siedesalzanlage mit Thermokompression“.
Moderation: Dr. med. Karl-Otmar Stenger (Hamburg)
Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. mult. Eberhard Ritz (Universität Heidelberg): „Nutzen und Schaden des Salz’ in der Medizin – Blick in die Vergangenheit und aktuelle Befunde“.
Moderation: Dr. Christian Lamschus (Deutsches Salzmuseum Lüneburg)
Prof. Dipl.-Ing. Dr. tech. Friedrich Idam (Hallstadt): „Die Forstwirtschaft als Schlüsselfaktor der Pfannensalzproduktion in Hallstatt“.
Dipl.-Ethnol. Dipl.-Museol. Uwe Meißner (Delitzsch): „Holz oder Kohle – Kohle und Holz: zum Energieproblem der magdeburgischen Salinen um 1700“.
Moderation: Dr. Ing. Jürg Lieberherr (Zumikon/Schweiz)
Dipl.-Ing. Georg Pietsch (Kali und Salz AG, Kassel): „Die Energiesituation in der Kali- und Salzindustrie der K+S-Gruppe Deutschland".
Moderation: Prof. Dr. Horst Robert Langguth (Bad Rodach)
Prof. Dr. Wolfgang Voigt (TU Bergakademie Freiberg): „Ozeanische Salze – Chemie, Vorkommen und Verwertung/Nutzung“.
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Denecke (Göttingen)
Dr. Flavio Bonin (Pomorski Muzej Segej Masera, Piran/Slowenien): „The transport of the salt from the island of Pag, Piran, Koper and Muggia to Venice“.
Prof. Beck (rechts) im Gespräch mit Prof. Wirth

Prof. Beck (links) mit Dr. Götzfried (Mitte) und Prof. Witthöft (rechts)

Tagung in Lüneburg vom 26. - 28. November 2009
"Salz - Schätze der Museen und Archive"
Vorträge:
Dr. Christian Lamschus, Deutsches Salzmuseum:: Lüneburg und das Salz (Stadtführung)
Dr. Christian Lamschus: Das Rathaus, die Sülfmeister und das Salz
Prof. Dr. Harald Witthöft: Verborgene Schätze - Überlieferungen zum Lüneburger Salzwesen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert
Prof. Dr. Friedrich Idam: Das Wiener Hofkammer- und Finanzarchiv. Zentralisierung und Systematisierung als Grundlagen der Bestandssicherheit?
Prof. Dr. Hermann Wirth: Salinistische Exponat-, Interieur- und Freilicht-(Quasi)-Museen
Prof. Dr. Franz-Heinz von Hye: Über das einstige Salzbergwerk Hall i. T.
Dr. Franz Götzfried: Die Heilbronner Salzschmelzhütte
Arnold Beuke, M. A.: Über die Ausstellung "Salzgefäße gestern und heute - Ausstellungsaspekte aus dem Museum Bad Salzuflen"
Ines Grimm-Hübner, M. A.: Kunsthof Bad Salzelmen - zwischen touristischen und salzgeschichtlichen Ansprüchen